Chronik
1897 | Vereinsgründung im März, erster Auftritt im Spätherbst. |
1898 | Erste Generalversammlung im Restaurant Traube. |
1899 | Erste Statutenänderung das Austrittsgeld wird von Fr. 2.-- auf Fr. 10.-- erhöht. |
1900 | Der Verein mit seinen 12 Aktivmitgliedern kämpft ums Überleben. |
1901 | Die erste Abendunterhaltung findet im Restaurant Bahnhof statt. |
1902 | Gemeinsame Abendunterhaltung mit dem Männerchor Seuzach. |
1904 | Mangels Bläsern kann keine Abendunterhaltung stattfinden. |
1905 | Robert Greuter übernimmt unentgeltlich das Dirigentenamt. Abendunterhaltung mit Frauen- und Töchternchor sowie Männerchor. |
1907 | Der Verein befindet sich in grossen finanziellen Schwierigkeiten. |
1908 | Erste Erwähnung des Inventars, das mit Fr. 555 bewertet wird. |
1909 | Es werden einheitliche Hüte angeschafft. |
1910 | Zigarrenverkauf zugunsten der neugegründeten Reisekasse. |
1911 | Abendunterhaltung mit der Sozialdemokratischen Partei. |
1912 | Die Gründer Robert Greuter, Gottlieb Graf, Johann Brandenberger und Jakob Gachnang werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Erstes Konzert auf der Mörsburg. |
1914 | Infolge Kriegsausbruch wird der jährliche Passivmitgliederbeitrag von Fr. 4 in vier Raten eingezogen. |
1916 | Die meisten Aktivmitglieder stecken im Wehrdienst. |
1916 | Dirigent Heinrich Hürlimann stellt eine sehr bescheidene Rechnung, damit die Buchhaltung nicht mit roter Tinte geschrieben werden muss. |
1918 | Die Schweizerische Blasmusikzeitung wird probeweise abonniert. Ein Beitritt zum Zürcher Kantonalen Musik-Verband wird abgelehnt. Erfolgreiche Geldsammlung zur Anschaffung von Instrumenten. |
1919 | Ein Gesuch um Subvention wird von der Gemeinde abgelehnt. |
1920 | Wegen Maul- und Klauenseuche wird der Probenbetrieb während 10 Wochen eingestellt. |
1922 | 25-jähriges Jubiläum des Vereins. |
1923 | Erlös eines Blumentages fur den Uniformenfonds. |
1925 | Erste Einladung von Delegationen der befreundeten Musikvereine Hettlingen, Neftenbach und Stammheim zur Abendunterhaltung |
1926 | Reise mit Autocar nach Herisau, Ricken, Rapperswil. |
1927 | Beitritt zum Zürcher Kantonalen Musik-Verband. |
1928 | Einweihung der ersten Uniform auf dem Heimenstein. |
1929 | Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Winterthur. Erste Gemeindemsubvention. |
1932 | Bei einem Feuer im Haus des Kassiers verbrennen viele Instrumente und Dokumente. Das vorhandene Bargeld von Fr.500 kann vor den Flammen gerettet werden. Der Verein gibt zugunsten der Brandgeschädigten ein Wohltätigkeitskonzert. |
1933 | Die Krisenjahre machen dem Verein schwer zu schaffen. |
1936 | Max Wiesendanger wird zum Vizedirigenten ernannt. Beitritt zur Musikvereinigung Zürcher Weinland. |
1937 | Aus finanziellen Gründen muss auf die Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Oerlikon verzichtet werden. |
1939 | Wiederum Aktivwehrdienst, zurückgeblieben sind 4 Aktivmitglieder und 5 Jungbläser. |
1940 | Aufgrund des anhaltenden Krieges können die Passivmitgliedbeiträge nicht mehr eingezogen werden. |
1942 | Erste Durchführung des Weinländer Musiktages in Seuzach. |
1943 | Robert Greuter, die treibende Kraft unter den Gründern, ist gestorben. |
1946 | Einweihung der ersten Fahne. |
1947 | Besuch des Kantonalen Musikfestes in Winterthur. 50-Jahr-Jubiläum der Musikgesellschaft Seuzach. |
1950 | Kantonale Delegiertenversammlung in Seuzach. |
1951 | Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Winterthur. |
1952 | 24 Jahre nach der ersten wird eine neue Uniform eingeweiht. |
1953 | Weinländer Musiktag in Seuzach Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Fribourg. |
1957 | Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Zürich. |
1960 | Teilweise Neuinstrumentierung. |
1963 | Weinländer Musiktag in Seuzach. |
1964 | Reise nach Strassburg, Rüdesheim, Trier. |
1966 | Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Aarau. |
1967 | Kantonaler Kreismusiktag in Seuzach. |
1969 | Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Zürich. |
1970 | Der letzte der Gründer, Gottlieb Etzensperger, ist gestorben. |
1971 | Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Luzern. |
1972 | 75-Jahr-Jubiläum mit Instrumenten- und Uniformenweihe. Max Wiesendanger tritt nach 35 Direktionsjahren zurück. Mit Christina Mori tritt die erste Frau in den Verein ein. |
1973 | Erstes Konzert in der katholischen Kirche Seuzach. |
1974 | Weinländer Musiktag in Seuzach. |
1976 | Hansheinrich Schwarz gibt das Präsidentenamt nach 22 Jahren ab und wird zum Ehrenpräsidenten gewählt. |
1980 | 2. Reise nach Oberau/Tirol. |
1981 | Rosmarie Brunner wird als 1. Dirigentin gewählt. |
1983 | Umzug ins neue Probelokal an der Strehlgasse |
1984 | Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Dietikon. |
1985 | Weinländer Musiktag in Seuzach. |
1986 | Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Winterthur. Erste Abendunterhaltung im Zentrum Oberwis. |
1987 | Konferenz des Eidg. Dirigentenverbandes in Seuzach mit der MGS als Lektionsverein. |
1991 | Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Lugano. |
1992 | Uniformen- und Fahnenweihe. 3. Reise nach Oberau/Tirol. |
1994 | Teilnahme am Hallauer Winzerumzug. |
1995 | Mitwirkung am Dorffest mit Fischbeiz. Reise nach Woudenberg/Holland. |
1997 | 100-jähriges Jubiläum mit Weinländer Musiktag und Kantonaler Veteranentagung. |
1998 | Musikreise ins Südtirol. |
1999 |
Bezug des neuen Probelokals in der Sporthalle Rietacker. |
2000 |
Riesenerfolg der MGS-Fischbeiz am Seuzi-Fäscht. Erste Homepage www.mgseuzach.ch wird in Betrieb genommen. |
2001 | Teilnahme am Eidgenösschischen Musikfest in Fribourg. |
2002 | Musikreise nach Südbayern. |
2003 | Teilnahme am Wallberg Contest in Volketswil. |
2004 | Musikreise nach Munderkingen. Teilnahme am Festumzug und Bewertung. Die MGS mit einem neuen Internetauftritt. Statutenrevision. |
2005 | Musikreise nach Scuol. Marschmusik auf der Stradun. Konzert auf Motta Naluns (2146m). |
2006 | Teilnahme am Eidg. Musikfest in Luzern. Fischbeiz am Seuzi-Fäscht. |
2008 | Einführung Papiersammlung. Erhöhung Mitgliederbeiträge. Zusammenlegung JS Seuzach/Hettlingen. Musikreise ins Lavaux, Genfersee. |
2010 | Teilnahme am Bezirksmusikfest in Zizers (GR). Fischbeiz am Seuzi-Fäscht. Neue Basler-Trommeln für Tambouren. |
2011 | Musikreise Pfalz/Rhein-Hessen. |
2012 | Abschaffung Freimitgliedschaft. Neue Uniformenhosen. |
2013 | Durchführung Weinländer Musiktag als Teil der Jubiläumswoche "750 Jahre Seuzach". Teilnahme am kantonalen Musikfest in Winterthur. Teilnahme an der Grand Tattoo Parade in Zürich. |
2014 | Integration des bestehenden Jugendspiels im Musikkorps. Neuformation einer Kinder-/Jugendband "The Red Pearls". |
2015 |
Musikreise ins Allgäu. Der Verein will mit dem Trend gehen und aktiver in den Social Media sein und eröffnet eine Facebook-Seite. Zudem wird die Homepage überarbeitet. |
2016 | Bis auf weiteres letzte Durchführung der Papiersammlung. Die Generalversammlung hat entschieden künftig darauf zu verzichten. Trend des papierlosen Alltags ist spürbar. |
2017 |
Einführung eines umweltschonenden, elektronischen Notenarchivs zum Download der einzelnen Stimmen auf Tablets anstatt diese auszudrucken. Teilnahme am Nostalgie-Festival Hallaugia. Wie bereits vor drei Jahren begleiteten uns die Majoretten Zürich zu diesem Anlass in Hallau. Der Ansporn am Parademusikcup gut abzuschneiden war gross, denn für den Sieger gab es 48 Flaschen Wein, 2 Flaschen Rimus und den grossen Wanderpokal zu gewinnen. Und der Sieger heisst MGSeuzach! Der Komponist Roland H. E. Wirthner widmet uns den Konzertmarsch SEUZACH, welcher am Kirchenkonzert uraufgeführt wurde. |
2018 |
Musikreise nach Bellinzona zum PerBacco! - Weinlese-Festival. Organisation und Durchführung der Bundesfeier unter erschwerten Bedingungen und v.a. mit krass gekürztem Gemeindebudget. Das Orchester der Musikgesellschaft musiziert im Dezember an drei Sonntagen in einem tollen Projekt mit einem Chor von ca. 160 Kindern der Primarschule Seuzach. |